Mathematik – Klasse 9
Wichtigste Datei für HSA_ler: Eine komplette Themenübersicht, was im Abschluss alles dran kommt. (Auch für M Niveau lohnt sich ein Blick, hier werden die Basics beschrieben, die ihr hoffentlich alle beherrscht).
Gruppe Lutz
LNW Nr. 1 Potenzen und Wurzeln Di 26.10.
Der aktuelle Wochenplan (Schulwoche 6 – 18.10. – 22.10. )
AB Potenzen.Wurzeln Nr. 1- 4
Buch S. 27 Nr. 1, 2, 5, 7, 13
Die folgenden Aufgaben vom Rückspiegel kannst du noch freiwillig für den LNW bearbeiten.
Buch S. 30 Nr 1 -5 , 9
Die Aufgaben vom Wochenplan diese Woche sind ALLE zur Vorbereitung auf den LNW !
Gruppe Becker
Fingerübungen für das neue Thema (quadratische Funktionen)
- Zeichne die Normalparabel y = x². Lege dazu zuerst eine Wertetabelle an, für x-Werte zwischen -4 und +4
- Wir betrachten nun allgemein die Funktion y =ax² + b
Zu untersuchen ist, welchen Einfluss die Werte von a und b auf das Aussehen der Funktion haben.
Besuche dazu die Internetseite http://www.mathe-fa.de/de
Gib zunächst die Gleichung der Normalparabel ein ( x^2) und lasse dir die Funktion anzeigen.
Gib in einer zweiten Gleichung verschiedene Werte für b ein (z.B. nacheinander b = 2, b= 5, b= -3)
Beschreibe, wie sich die Funktion ändert.
Gib nun verschiedene Werte für a an. Beispielweise nacheinander die Funktionsgleichungen
2*x^2 4*x^2 0,5*x^2
-2*x^2 -0,3*x^2
Beschreibe, wie sich die Funktion ändert.
Thema ist (natürlich) Zufall und Wahrscheinlichkeit. Zuerst sind die Arbeitsbegriffe zu wiederholen (vorletzter Wochenplan).
Gesamtraum Omega, Laplace-Wahrscheinlichkeit, absolute Häufigkeit, relative Häufigkeit, experimentelle Wahrscheinlichkeit, Gesetz der großen Zahlen, Baumdiagramm.
Inhaltliche Aufgaben – was muss ich können?
- Baumdiagrammn (als Strukturhilfe, wichtig hier: Wurzel- und Pfadregeln)
- Tabelle (als Strukturhilfe, wenn Baumdiagramm zu groß wird)
- Mehrfaches Ziehen mit und ohne Zurücklegen (bleiben die Wahrscheinlichkeiten gleich oder ändern sie sich?) „gleichzeitig“ bedeutet immer ein Ziehen ohne Zurücklegen!
- Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
- Formulieren (sprachlich) und Bestimmen (rechnerisch) des Gegenereignis (Strukturhilfe können die „Blubberblasen“ sein, sowie das Stichwort „höchstens“/“mindestens“)
Nützliche YT-Videos
Baumdiagramm und Ziehen ohne Zurücklegen
Gegenereignis und Blubberblasen
Nützliche Aufgaben
Zusätzlich zu den Aufgaben des Wochenplans: